Messaging mit XMPP / Jabber
Was ist XMPP / Jabber?
Ich verwende doch bereits Messenger XYZ?
Das mag sein, diese Dienste haben aber oft gemein, dass sie zentral agieren und Nutzer keinen beliebigen Server auswählen können, geschweige denn selbst einen eigenen Server betreiben, wie das beim E-Mail-Dienst üblich ist.
Man möge sich vorstellen bei einem Online-Shop Waren einzukaufen: Damit der Shop eine Bestellbestätigung senden kann, muss zuerst ein eigenes E-Mail-Konto beim Shop-Anbieter erstellt werden, da dieser ein eigenes, mit anderen Shops bzw. Anbietern inkompatibles E-Mail-System betreibt.
Das wäre natürlich unvorstellbar!
Allerdings ist das bei vielen weit verbreiteten Messengern und den oben genannten der Fall. Viele der Anbieter bauen sogar auf dem XMPP-Protokoll auf, unterstützen allerdings keine Kommunikation zu anderen Servern.
Falls Ihr euch nun einen XMPP / Jabber-Account erstellen wollt, habt ihr die Qual der Wahl. Es bietet sich allerdings an, Server mit einem "A"-Rating bei IM Observatory auszuwählen. Wer auf Mobilsupport Wert legt, sollte außerdem einen Blick auf das XMPP-Serverranking von Daniel Gultsch, dem Entwickler der Conversations-App (XMPP-Client für Android), werfen. Je "grüner" der ausgewählte Server, desto besser für die Kompatibilität mit Conversations bzw. der mobilen Nutzung von XMPP.
Auch für den fehlenden Desktop- oder Tablet-Support bei verbreiteten Messengern bietet XMPP eine Lösung.
Eine Liste von Clients für viele Plattformen findet Ihr hier und auch bei Wikipedia. Bei der Auswahl des Clients sollte auf OMEMO- oder mindestens OTR-Verschlüsselung geachtet werden. Leider bieten noch nicht alle Clients die Unterstützung von OMEMO an. Derzeit können die Clients Conversations (Android), Gajim (GNU/Linux, BSD, Windows), Siskin IM (iOS) und Chatsecure (iOS) empfohlen werden.
Die Verfügbarkeit bzw. der Status für die OMEMO-Implementierung eines XMPP-Clients kann hier geprüft werden. Weitere hilfreiche Informationen über "freie Messenger" finden sich hier.